Die sechs besten E-Learning-Review-Tools

#Tipps & Tricks
20.11.2018

1. Adobe Captivate Reviewer

Die Software ist kostenlos, wenn Sie sich bei Adobe.com registriert haben. Mit dem Tool können Sie Bewertungen online hochladen und verfolgen, Feedback posten und Änderungen überwachen. Darüber hinaus gibt es einen Offline-Viewer, in dem die Teilnehmer Kommentare erstellen und direkt an Sie weiterleiten können. Ein weiteres interessantes Feature ist ein Filter, mit dem sich Kommentare nach Schlüsselwörtern sortieren und separat beantworten lassen.

2. Review My eLearning

Mit dem nutzerfreundlichen Tool „Review My eLearning“ lassen sich Ihre Kommentare einfach organisieren und verfolgen. So können Sie ausgewählte Teilnehmer einladen, Ihre E-Mail-Korrespondenz verwalten und Kommentare als privat kennzeichnen. Die Plattform bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, Zuweisungen zu erstellen und Änderungen zu überwachen oder zu genehmigen – und das ohne die Nutzung eines weiteren Programms. Review My eLearning arbeitet mit einer 128-Bit-TLS 1.2-Verschlüsselung – damit sind alle Ihre übermittelten Daten sicher. Darüber hinaus ist es mit zahlreichen weiteren E-Learning-Tools kompatibel, wie etwa Adobe Presenter, Adobe Captivate, Lectora, Articulate Presenter, Articulate Storyline und iSpring.

3. eBridge

Wenn Sie auf der Suche nach einem E-Learning-Review-Tool mit vielfältigen Funktionen sind, ist „eBridge“ eine interessante Lösung: Das Programm lässt sich nahtlos in beliebige Plattformen integrieren und ist kompatibel mit HTML5, Adobe CS6, Presenter, Storyline sowie zahlreichen weiteren Formaten. Mit einer integrierten Benachrichtigungs-Funktion kann zudem der Kommunikationsfluss zwischen Ihnen und den Teilnehmern verbessert werden. So ist es beispielsweise möglich, wichtige Aspekte des Kurses, die dringend bearbeitet werden müssen, zu markieren. eBridge wird in der Cloud gehostet – Sie können somit von überall darauf zugreifen und es beansprucht keinen lokalen Speicherplatz.3

4. ReviewLink

„ReviewLink“4 ist ein weiteres Tool zum Überprüfen und Überarbeiten von E-Learning-Kursen, mit dem Sie Ihren eLearning-Kurs hosten und Feedback verwalten können. Die Lösung ist mit Programmen wie Lectora, Lectora Online, Adobe Captivate und Articulate Storyline kompatibel. Nach der Veröffentlichung Ihres E-Learning-Kurses können Sie Kollegen und Teilnehmer einfach per E-Mail einladen. Diese greifen über den Link schnell und einfach auf die Inhalte zu. Eine Installation von Software ist nicht erforderlich. Zudem können Sie Kommentare hinzufügen, Dateien hochladen und Feedback mithilfe von verschiedenen Filtern verwalten. Kommentare lassen sich zudem als PDF- oder CSV-Dateien exportieren, sodass Sie die Inhalte auch offline überprüfen können. ReviewLink ist in sieben verschiedenen Sprachen verfügbar. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie mit einem internationalen Team arbeiten.

5. zipBoard

Mit „zipBoard“5 erhalten Sie ein unverzichtbares Tool für die Verwaltung und Optimierung Ihrer E-Learning-Kurse. Interessant ist das Programm vor allem für alle, die eher visuell orientiert sind: Ursprünglich wurde es für die Bearbeitung und Verwaltung von Websites entwickelt, es lässt sich allerdings auch hervorragend für die Entwicklung von E-Learning-Kursen verwenden – vor allem, um Fehler aufzudecken, Anmerkungen zu hinterlassen und Feedback zu geben. ZipBoard zeigt Änderungen und Kommentare in Echtzeit an, Sie können neue Aufgaben hinzufügen und Ihren Teammitgliedern einfach zuweisen sowie Aufgaben online bearbeiten und ihren Status aktualisieren.

6. Chrome DevTools

Das Google-Chrome-Tool wurde nicht speziell für die Bearbeitung von E-Learning-Kursen entwickelt, ist jedoch ideal, um die Kompatibilität von E-Learning-Management-Systemen, Apps und Web-Clients zu überprüfen und eventuelle Probleme aufzudecken. So spürt das Tool zum Beispiel Fehler auf, die den Lernerfolg und die User-Experience beeinträchtigen können. „Chrome DevTools“ wird als Plug-in für Google Chrome direkt im Browser integriert. Sie müssen keine zusätzliche Software installieren. Mit dem Tool werden Probleme und Inkompatibilitäten rechtzeitig erkannt und Sie können Abhilfe schaffen.

Tipps und Tricks: So wählen Sie das für Sie beste E-Learning-Review-Tool

Welches der vorgestellten Programme ist das richtige für Sie? Diese Auswahlkriterien spielen eine Rolle:

Kompatibilität mit Ihren vorhandenen Plattformen und Ihrem Team

Sprechen Sie sich mit Ihrem E-Learning-Team ab, bevor Sie sich für eine Lösung entscheiden. Auch diese haben mit Sicherheit Ihre eigenen Vorstellungen, was das Review-Tool können soll. Und auch Ihre derzeit genutzte Autorensoftware spielt eine Rolle: Fehlen ihr womöglich Funktionen, die sinnvoll sein können und die das neue Review-Tool integriert hat? In einigen Fällen kann die Review-Software Ihre vorhandene Plattform oder Teile davon ersetzen, zum Beispiel wenn Sie nach einer Chat- und Bemerkungs-Funktion suchen. Diese haben die meisten Review-Tools standardmäßig integriert.

Machen Sie sich klar, welche Funktionen Sie unbedingt benötigen

Von den meisten Review-Tools gibt es kostenlose Testversionen und/oder Demos. Nutzen Sie diese, um herauszufinden, welche Funktionen Sie tatsächlich benötigen und auf welche Sie verzichten können. Legen Sie Ihr Augenmerk auch auf die unterstützten Schnittstellen und das Benachrichtigungssystem: Diese Features sind besonders wichtig für die Funktionalität der Software. Last but not least sollten Sie herausfinden, ob die Software intuitiv zu bedienen und benutzerfreundlich ist.

Wie ist Ihr E-Learning-Team aufgebaut?

Einige E-Learning-Review-Tools bieten die Möglichkeit, Kommentare auch als privat zu kennzeichnen und sie so nur ausgewählten Usern zugänglich zu machen – das ist bei Feedback zu ausgewählten Inhalten sinnvoll. Andere zeigen sämtliche Kommentare öffentlich an. Manche User wünschen sich zudem womöglich einen Filter für die Feedback-Funktion, damit sie nach Schlüsselwörtern suchen können und Kommentare sowie Benachrichtigungen zu einem bestimmten Thema schneller finden. Kurz gesagt: Schauen Sie sich genau an, was Ihr Team sich wünscht und wie vertraut es miteinander ist, bevor Sie die Entscheidung für eine Lösung treffen.

Mit einem Review-Tool lassen sich E-Learning-Projekte effizienter bearbeiten und so Schritt für Schritt verbessern. Eine aufwendige manuelle Bearbeitung über Tabellenkalkulationen oder Randnotizen ist dann nicht mehr nötig – und Sie sparen Zeit und Ressourcen für andere Aufgaben. Natürlich bietet auch der WebCampus eine entsprechende Reviewfunktion. Sprechen Sie uns gerne darauf an!

News

Weitere Artikel entdecken.

Was ist Blended Learning? – Definition, Ziel und Methoden
#Tipps & Tricks
Was Blended Learning vereint, ist das Beste aus zwei Welten. Die auch als hybrides oder integriertes Lernen bekannte Methode...
Vom Präsenztraining zum E-Learning: So gelingt die digitale Transformation
#Tipps & Tricks
Anstelle von klassischen Präsenzschulungen auf E-Learning zu setzen, ist clever: Digitale Schulungen erweisen sich für...
E-Learning vs. Face to Face – zwei Wege zu effektiver Weiterbildung im Unternehmen
#E-Learning Trends#Tipps & Tricks
Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung stellen sich Unternehmen die Frage, welche Methode Schulungen nach vorne...

Florian Schulz,
Projektmangement

Jetzt kostenlose Testversion anfordern und durch digitale Lernprozesse langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.