Laut dem deutschen Statistik-Portal „Statista“, sehen sich über zwei Drittel der Deutschen Bevölkerung (zwischen 14 bis 69 Jahre) im Jahr 2017 mindestens ein Video über das Internet an1. Der größte Anteil (47%) besteht dabei aus Videoclips, wie sie beispielsweise auf YouTube zu finden sind, dicht gefolgt von Videos auf sozialen Netzwerken wie Facebook.
Darunter sind auch immer mehr Nutzer, welche Videos nicht nur zur Unterhaltung oder um Informationen zu bekommen anschauen, sondern um etwas Neues zu lernen. Diesen Trend sollte sich auch die E-Learning Branche zu nutzen machen und gezielt von Text- auf Videoformate zur Wissensvermittlung umsteigen. In einer internationalen Studie2 von simpleshow, einem Anbieter für das Erstellen von Erklärvideos, geht es unter anderem um aktuelle Nutzerzahlen der Videos, sowie Effekte unterschiedlicher Video-Formate auf die Zufriedenheit der Nutzer und deren Lerneffekt.
Doch was ist eigentlich die Definition von Erklär- bzw. Lernvideos? Das Ziel von Erklärvideos ist es, einen Sachverhalt kompakt und innerhalb kurzer Zeit (weniger Minuten) zu erklären. Im Vergleich dazu sind Lernvideos zeitlich länger, und befassen sich genauer mit dem jeweiligen Thema, um das es im Video geht. Zudem sind sie meist mit einem höheren Aufwand verbunden, wenn es um die Gestaltung oder Didaktik geht3.
Die Studie von simpleshow wurde in Deutschland und den USA durchgeführt, sodass Ergebnisse beider Länder miteinander verglichen werden konnten. Zum einen wurde das aktuelle Marktpotential in beiden Ländern untersucht und zum anderen die Effektivität verschiedener Formate von Erklärvideos, was den Lernerfolg der Nutzer angeht.
Die Ergebnisse berufen sich auf Basis von insgesamt 2012 Teilnehmer, welche durch Online-Befragungen interviewt wurden.
Grundsätzlich kann eins festgehalten werden: Videoformate gewinnen mehr und mehr an Beliebtheit bei Nutzern von E-Learning Kursen.
Vor allem in Deutschland sprechen die Daten für sich:
• 71% der Befragten gaben an, bereits Erklärvideos gesehen zu haben
• 73% würden Erklärvideos in Zukunft ansehen
In der USA gaben im Vergleich dazu nur 47% der Befragten an, bereits dieses Videoformat genutzt zu haben. Jedoch können sich 62% die zukünftige Nutzung vorstellen.
Von denjenigen Befragten beider Länder, welche Erklärvideos anschauen, gaben circa die Hälfte (45% in Deutschland, 43% in den USA) an, dies in den letzten sieben Tagen getan zu haben. Doch sind die Nutzer auf zufrieden mit den angeschauten Videos? Sechzig Prozent der deutschen Studienteilnehmer und knapp vierzig Prozent der US.-Amerikaner würden das bejahen.
Doch die größten Differenzen bestehen nicht unbedingt zwischen den einzelnen Ländern, sondern bei den unterschiedlichen Altersgruppen. Insbesondere jüngere Studienteilnehmer (<30 Jahre) bevorzugen die Informationsaufnahme in Videoform im Vergleich zu Textformaten. Auch ist dies die Gruppe, welche die höchste Zufriedenheit mit den angeschauten Erklärvideos aufzeigt.
Insgesamt kann über das Marktpotential gesagt werden, dass laut der Studie vor allem in Deutschland eine hohe Nachfrage nach Erklärvideos als alternative Lernmethode besteht, welche Unternehmen und die E-Learning Branche definitiv wahrnehmen sollten.
Florian Schulz,
Projektmangement