Gestaltung von Lerninhalten – Das Arbeitsgedächtnis berücksichtigen

#Tipps & Tricks, #Wissenschaft & Forschung
30.07.2024

Hat Ihnen bei der Bearbeitung einer Aufgabe schon einmal zu sehr der Kopf geraucht? Oder haben Sie sich schon einmal gefragt, was diese eine Grafik nun mit dem eigentlichen Lerngegenstand zu tun haben soll? Mit welchem Medium lernen Sie am liebsten? Und lernen Sie damit am liebsten, weil der Lernerfolg damit wirklich am höchsten ist, oder aber das Lernen sich am wenigsten anstrengend anfühlt?

All diese Fragen stehen in unmittelbaren Zusammenhang mit unserem Arbeitsgedächtnis. In diesem Artikel stellen wir Ihnen u.a. die Theorien der kognitiven Belastung und der mentalen Anstrengung vor, die Ihnen helfen können, Lernende im Lernprozess besser zu unterstützen.

 

Arbeits- vs. Langzeitgedächtnis

Unser Langzeitgedächtnis kann Wissen in nahezu unbegrenztem Umfang speichern. Damit neues Wissen aber dort ankommt und mit vorhandenem Wissen verknüpft werden kann, muss alle aufgenommene Information zunächst im Arbeitsgedächtnis passend verarbeitet werden.

Im Gegensatz zum Langzeitgedächtnis ist die Kapazität unseres Arbeitsgedächtnisses allerdings stark begrenzt. Gerade einmal um die fünf Elemente können wir zeitgleich verarbeiten. Was genau als ein Element zählt, hängt dabei stark von der Expertise einer Person ab. Je öfter wir uns mit einem Gegenstand beschäftigen, desto eher können wir größere Sinneinheiten bilden und somit „mehr“ Informationen im Arbeitsgedächtnis verarbeiten.

 

Kognitive Beanspruchung

Beim Lernen sollte unser Arbeitsgedächtnis idealerweise nicht überfordert werden. Die Theorie der kognitiven Beanspruchung unterscheidet hier zwischen drei verschiedenen Arten der Beanspruchung unseres Arbeitsgedächtnisses.

Aufgabeninduzierte Beanspruchung

Je mehr Elemente wir gleichzeitig im Arbeitsgedächtnis halten müssen, um eine Aufgabe zu bearbeiten, desto mehr wird dieses belastet.

Beanspruchung durch den Lernprozess

Das neue Wissen wird mit vorhandenem im Langzeitgedächtnis verknüpft. Dazu müssen wir u.a. die Aufmerksamkeit aktiv auf den Lerninhalt richten und die vorhandenen Informationen passend auswerten.

Sachfremde Beanspruchung

Texte oder Grafiken, die nur die Funktion haben die Darstellung des Lerninhalts auszuschmücken, können den Lernvorgang unnötig erschweren. Sind Elemente für das Verständnis oder die Aneignung des Lerninhalts irrelevant, müssen wir diese aktiv ausblenden. Dadurch wird unser Arbeitsgedächtnis unnötig belastet.

 

Mentale Anstrengung

Wie sehr unser Arbeitsgedächtnis ausgelastet ist, hängt allerdings nicht ausschließlich vom Lerninhalt und dessen Gestaltung ab. Es ist ebenfalls relevant wie lange und intensiv wir unsere Aufmerksamkeit auf einen Lerninhalt richten.

Zum Teil können wir die Auslastung unseres Arbeitsgedächtnisses auch selbst steuern. Beim Lesen eines längeren Textes kommt es beispielsweise vor, dass die Lesegeschwindigkeit an die Auslastung angepasst wird.

Ob wir jedoch überhaupt bereit sind Aufmerksamkeit und Anstrengung in einen Lerngegenstand zu investieren, hängt auch von unserer Motivation ab. Dabei spielen vor allem zwei Faktoren eine Rolle:

  • Wie wahrscheinlich ist es, dass ich eine Aufgabe richtig lösen kann? (Erwartung)
  • Wie wichtig ist es mir, die Aufgabe richtig zu lösen? (Wert)

Eng damit verbunden ist die eigene Selbstwirksamkeitserwartung. Diese beschreibt die Erwartung, durch das eigene Handeln Ergebnisse hervorrufen zu können.

Aber auch das Medium selbst hat Einfluss auf unsere Bereitschaft, unsere Aufmerksamkeit auf den Lerninhalt zu richten. So werden Medien bestimmte Erwartungen entgegengebracht. Beispielsweise wird beim Lernen mit einer Fernsehsendung tendenziell weniger Anstrengung investiert als beim Lesen der gleichen Informationen in einem Lehrbuch. Demnach ruft auch das Lernmedium gewisse Erwartungen in uns hervor:

  • Wie wahrscheinlich ist es, dass ich mit dem Medium erfolgreich lernen werde?
  • Welchen Schwierigkeitsgrad spreche ich dem Medium zu?

Fazit

Um Lernende bestmöglich im Lernprozess zu unterstützen, sollten wir bei der Gestaltung von Lernangeboten die kognitive Belastung und mentale Anstrengung unseres Arbeitsgedächtnisses im Hinterkopf behalten.

Idealerweise wird das Arbeitsgedächtnis durch das Lernangebot nicht über- oder unterfordert. Dabei sollte vor allem auf die Vorkenntnisse der Lernenden Rücksicht genommen werden. Themen könnten Schritt für Schritt eingeführt und durch regelmäßige Rückmeldungen an die Lernenden unterstützt werden. Grafiken und Lerninhalte sollten zudem auf das Wesentliche reduziert werden, um bei Lernenden besser im Gedächtnis zu bleiben.

Das Lernmedium sollte zudem nicht die Botschaft vermitteln, dass Lernen damit besonders einfach sei. Dadurch kann die Gefahr bestehen, dass Lernende ihre Aufmerksamkeit reduzieren und glauben, sich nicht allzu sehr anstrengen zu müssen.

Kontaktieren Sie uns, um die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten des WebCampus in einer kostenlosen Demoversion kennenzulernen!

Quelle: Kerres, Michael (2024): Mediendidaktik. 6.Auflage. De Gruyter (Oldenburg).

News

Weitere Artikel entdecken.

Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien
#Tipps & Tricks
Welche Kompetenzen brauchen wir, um erfolgreich mit Medien lernen zu können? Finden Sie es hier heraus!
Lernen mit ADHS
#Tipps & Tricks#Wissenschaft & Forschung
Erhalten Sie erste Einblicke zur ADHS sowie unterstützende Tipps & Tricks für Lernszenarien.
Kompetenzen für die Gestaltung von Lerninhalten
#Tipps & Tricks
Was für Medienkompetenzen brauchen Lehrende und wie und wo kann man sich in dem Bereich weiterbilden? Finden Sie es hier...
Lernmaterialien erfolgreich gestalten
#Tipps & Tricks
Auf welche Weise können Text, Bild und Ton so gestaltet und kombiniert werden, dass Lernende bestmöglich unterstützt werden?...
Von Vorlieben in der Mediennutzung und dem Lerntypenmythos
#Wissenschaft & Forschung
Finden Sie in diesem Artikel heraus, warum wir manche Medien lieber nutzen als andere und warum es sich bei Lerntypen um...

Dr. Moritz Schulz,
Geschäftsführer

Jetzt kostenlose Testversion anfordern und durch digitale Lernprozesse langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.