Es kann passieren, dass verschiedene Teams oder Mitarbeitende vollkommen unterschiedliche Schulungsinhalte erstellen. Das kann zu uneinheitlichen Informationen führen und Kunden verwirren, sodass verkaufte Software nicht effizient genutzt werden. Neben erhöhtem Aufkommen von Supportfragen kann dies zudem das Vertrauen in das Unternehmen erheblich beeinträchtigen.
Bei der Wissensvermittlung spielt Konsistenz demnach eine entscheidende Rolle. Standardisierte Schulungen können sicherstellen, dass alle Nutzer die gleichen und zudem qualitativ hochwertigen Informationen erhalten. Ein Learning Management System (LMS) kann hier Abhilfe schaffen und für Einheitlichkeit in der Schulungsstrategie sorgen.
Softwareschulungen ohne zentrale Struktur und Standardisierung können verschiedene Probleme nach sich ziehen.
Erarbeiten verschiedene Team oder Mitarbeitende unabhängig voneinander Schulungsinhalte, können die vermittelten Informationen unter Umständen stark variieren. Kunden und auch Mitarbeitende erhalten dadurch je nach Quelle unterschiedliche oder sogar widersprüchliche Informationen. Unsicherheit und Frustration sind da vorprogrammiert.
Ohne klar definierte Standards gibt es keine Grundlage, um die inhaltliche und didaktische Qualität der Lernmaterialen zu überprüfen und zu sichern. Vermittelte Inhalte sind ggf. unvollständig, veraltet oder weisen nur eine unzureichende Praxisnähe auf.
Liegen den Kunden nur veraltete Informationen vor, kann dies zu einer ineffizienten Softwarenutzung und möglicherweise auch zu einer Zunahme an Supportanfragen führen. Ohne zentrale Verwaltung müssen Änderungen mühsam für verschiedene Dokumente oder Präsentationen vorgenommen werden.
Erhalten Kunden verschiedene und unter Umständen auch unvollständige oder gar veraltete Informationen, kann das Potenzial der Software nicht vollständig genutzt werden. Funktionen, die für Kunden interessant oder gar relevant wären, werden unter Umständen gar nicht erst entdeckt. Auf Dauer sind Kunden möglicherweise mit dem scheinbar unzureichenden Funktionsumfang unzufrieden und schauen sich nach einer Alternative um.
Eine einheitliche Schulungsstrategie bietet diverse Vorteile für Unternehmen, Kunden und auch Mitarbeitende.
Standardisierte Schulungen stellen sicher, dass alle Lernenden dieselben Informationen erhalten. Eine klare und nachvollziehbare Struktur in der Wissensvermittlung verbessert zudem die Qualität der angebotenen Schulungen.
Sowohl neue Kunden als auch neue Mitarbeitende können durch strukturierte Kurse schneller mit einer Software vertraut gemacht werden. Die Einarbeitungszeit kann folglich erheblich reduziert werden.
Standardisierte Inhalte lassen sich leichter erweitern und aktualisieren. Wird zudem ein LMS mit Autorentool genutzt, müssen Änderungen nur an einer zentralen Stelle vorgenommen werden. Direkt nach der Aktualisierung sind die eingepflegten Änderungen direkt für alle Nutzer sichtbar. Der Anspruch das Schulungsmaterial auf dem neuesten Stand zu halten, ist dadurch wesentlich leichter zu bewerkstelligen.
Sind die Inhalte standardisiert, kann sichergestellt werden, dass Kunden nicht ungewollt Funktionen vorenthalten werden. Kunden entdecken möglicherweise zusätzliche Funktionen, die für sie relevant sind und können so das volle Potenzial der Software ausschöpfen.
Eine ideale Grundlage für eine einheitliche Schulungsstrategie bietet ein Learning Management System (LMS) in Kombination mit einem Autorentool.
Ein LMS ermöglicht die Erstellung modularer Kurse in einem einheitlichen Format. Die verschiedenen Module lassen sich zudem flexibel zusammenstellen und können so ohne großen Mehraufwand mehrere Themen abbilden.
Mir vordefinierten Vorlagen können Schulungsinhalte schneller und effizienter erstellt werden. Die meisten Autorentools erleichtern zudem die Zusammenarbeit verschiedener Teams, indem sie konsistente Strukturen und Layouts vorgeben.
Moderne LMS bieten u.a. Funktionen, um den Lernfortschritt der Nutzer nachzuvollziehen. Auch können Feedbackfunktionen genutzt werden, um anhand dieser Daten die Schulungsinhalte zu optimieren und gezielt weiterzuentwickeln.
Von der Standardisierung von Schulungen können Unternehmen langfristig profitieren. Sie verbessern nicht nur die Effizienz und Qualität der Wissensvermittlung, sondern zudem auch die Zufriedenheit der Kunden und Mitarbeitenden. Mit dem Einsatz eines LMS lassen sich Schulungen und deren Inhalte einfacher verwalten, aktualisieren und auch skalieren.
Bringen Sie Ihre Softwareschulungen mit einer durchdachten, standardisierten E-Learning-Strategie auf das nächste Level! Kontaktieren Sie uns und testen Sie den WebCampus in einer kostenlosen Demoversion.
Kompaktes Kennenlernen (ca. 15 Minuten)
Für einen kurzen Austausch – unverbindlich und kompakt.
Individuelle Demo (ca. 60 Minuten)
Mit konkreten Einblicken und Antworten auf Ihre spezifischen Fragen.
Hinweis: Teile dieses Beitrags wurden mit KI-Unterstützung erstellt und von unserem Autorenteam geprüft und überarbeitet.
Dr. Moritz Schulz,
Geschäftsführer