Mitarbeiterschulungen ohne Frust: Mit Gamification zu mehr Motivation & Produktivität

#Tipps & Tricks, #Wissenschaft & Forschung
13.03.2025
Inhalt

Lernmotivation in freiem Fall
Unternehmerische Tragweite
Gamification – Ein Kursüberblick
Gamification vs. Motivationstief
Gamification – Erfolg in Zahlen
Fazit
Gamification mit WebCampus


Mangelnde Motivation der Mitarbeitenden bei Weiterbildungen und Schulungen kann weitreichende negative Folgen für ein Unternehmen nach sich ziehen.  Was dies für Folgen sind und warum gerade Gamification eine Lösung im Kampf gegen Motivationstiefs beim Lernen ist, schauen wir uns in diesem Artikel einmal genauer an.

Lernmotivation in freiem Fall

Wir alle kennen es. Das Motivationstief, das einen heimsucht, wenn man sich wieder einmal durch monoton gestaltete und wenig bis gar nicht interaktive Lerninhalte klickt. Zu großen Teilen bestehen diese wie üblich aus ewig langen Texten, ab und an ist ein passendes Bild oder gar eine Grafik eingeblendet und wenn man ganz viel Glück hat, gibt es vielleicht sogar ein Video zum Anschauen. Man schaltet mehr und mehr ab. Die Texte werden mit zunehmender Zeit mehr überflogen als gewissenhaft gelesen, und hängen geblieben ist von den Inhalten am Ende auch deutlich weniger als man zu Beginn gehofft hatte. Sollte es ein Abschlussquiz geben, fehlen sogar oft die Erklärungen zu falsch gegebenen Antworten, sodass man im schlimmsten Fall nicht einmal nachvollziehen kann, wieso die eigenen Antworten nicht korrekt seien.

Die Inhalte, die wir dann letztlich „gelernt“ haben, haben sich nach kurzer Zeit schon wieder verflüchtigt. Und die Motivation die Inhalte bei Bedarf erneut zu bearbeiten, hat einen rekordverdächtigen Tiefstand erreicht.

Unternehmerische Tragweite

Was für negative Konsequenzen könnte dies nun für ein Unternehmen haben?

Konnten die Mitarbeitenden das gelernte Wissen nicht ausreichend verinnerlichen, kann sich dies u.a. negativ auf die Produktivität auswirken. Statt auf eigentlich neu erlernten Fähigkeiten wird weiterhin auf weniger effiziente, möglicherweise gar veraltete Methoden zurückgegriffen. Modernere Arbeitsprozesse überhaupt zu etablieren, wird eine Herausforderung.

Aufgaben können zudem länger dauern oder werden gar falsch bearbeitet. Stellen sie sich beispielsweise vor, das Kunden aufgrund von fehlerhaftem Wissen falsch beraten werden.

Mitarbeitende selbst sind möglicherweise zunehmend frustriert vom unzureichenden Angebot der Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten und fühlen sich nicht wertgeschätzt. Sollten Mitarbeitende das Unternehmen letztlich sogar verlassen, ist der Prozess der Nachbesetzung dieser Fachkräfte zusätzlich äußerst Zeit- und Kostenintensiv.

Wie genau soll aber nun Gamification genau diese Szenarien entschärfen können? Schieben wir an dieser Stelle erst einmal einen Infoblock mit allgemeinen Informationen zu Gamification ein.

Gamification – Ein Kurzüberblick

Was ist Gamification?

Allgemein wird unter „Gamification“ die Verwendung spielerischer Elemente in nicht spielerischen Kontexten verstanden. Haben Sie beispielsweise eine Stempelkarte von Ihrem Lieblingsbäcker, wo es beim 10. Stempel ein Heißgetränk der Wahl geschenkt gibt? Dann beherbergt Ihre Geldbörse eines von vielen gängigen Gamification Elementen.

Bei Gamification im Kontext von Weiterbildungen und Schulungen geht es aber nicht darum den Arbeitsplatz zu einem Spiel zu machen. Vielmehr sollen Mitarbeitende durch den Einsatz zum Lernen motiviert, ihre Produktivität gesteigert und langfristig Geschäftsziele verbessert werden.

Was für Gamification Elemente gibt es?

Wir schauen uns hier einmal eine Auswahl der gängigsten Elemente im E-Learning Kontext an:

Punkte
Durch das Erledigen von Aufgaben können Lernende Punkte sammeln. Diese können dann beispielsweise in Abzeichen umgewandelt werden.

Abzeichen
Führen Lernende auf der Lernplattform bestimmte Aktionen durch, können dafür Abzeichen vergeben werden. Abzeichen können aber auch für das Erreichen eines bestimmten Punktestands vergeben werden. Lernende können durch Abzeichen sofortige visuelle Anerkennung für die erbrachte Leistung erhalten.

Level
Level ermöglichen Lernenden, ihren Fortschritt zu verfolgen. Unter Umständen gibt es verschiedene Level für verschiedene Bereiche. Für bestimmte Level könnte es zudem zusätzliche Belohnungen geben. Diese zu erreichen, bietet einen verlockenden Anreiz für die Lernenden.

Feedback
Um erbrachte Leistungen besser zu verstehen und ggf. auftretende Lücken gezielt zu schließen, ist regelmäßiges und vor allem zeitnahes Feedback für Lernende von großer Bedeutung. Hilfreiches Feedback unterstützt den Lernprozess und kann zudem die Lernbereitschaft fördern.

Belohnungssysteme
Äußere Anreize wie finanzielle Belohnungen, Gutscheine oder zusätzliche Freizeitstunden können Lernende ebenfalls motivieren, ihre Lernziele zu erreichen.

Wichtig zu wissen…..

Beim Einsatz von Gamification sollten ein paar wichtige Punkte beachtet werden:

  • Gamification ist u.a. deshalb so erfolgreich, weil es unsere Grundbedürfnisse „sich als kompetent erleben“ und „sich als selbstbestimmt handelnd erleben“ bedient. Lassen Sie diese Punkte bei der Gestaltung einer Gamification Strategie nicht aus den Augen.
  • Damit Gamification ihre ganze positive Kraft entfalten kann, ist es zudem essenziell, die gewählten Elemente sinnvoll in den Lern- oder Arbeitsprozess zu integrieren. Je nach Zielgruppe können andere Elemente sinnvoller sein. Passen Sie Ihre Gamification-Strategie folglich flexibel an.
  • Allgemein gilt es, den Fokus nicht zu sehr auf die Steigerung der extrinsischen Motivation zu legen. Dies könnte sonst zu genau den gegenteiligen Effekten führen und Stress und Demotivation hervorrufen.
    (Info: Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Die intrinsische Motivation entsteht, wenn wir eine Aufgabe als interessant oder erfüllend empfinden. Extrinsische Motivation dagegen entsteht durch äußere Reize. Wir erledigen eine Aufgabe dann, weil uns die Belohnung, die wir dafür erhalten, motiviert.)
  • Beim Einsatz von Gamification sammeln sich unter Umständen auch eine Menge von Daten an. Es sollte sichergestellt werden, dass die Sammlung und Nutzung dieser Daten ethisch und rechtlich angemessen erfolgt.

Wie Sie sehen, kann man Gamification mit recht einfachen Mitteln auf einer digitalen Lernplattform verwirklichen. Offen bleibt aktuell aber noch die Frage, ob damit wirklich die zu Beginn skizzierte Situation und deren Folgen abgemildert werden können.

Gamification vs. Motivationstief

Als kurze Auffrischung: Wir haben als mögliche Ursachen mangelnder Lernmotivation die folgenden vier Punkte festgehalten:

  • Monoton gestaltete Lerninhalte
  • Fehlende Interaktionsmöglichkeiten
  • Fehlendes Feedback
  • Flüchtiger Lernzuwachs

Gamification hat auf die Inhalte selbst natürlich keinen Einfluss, jedoch auf die äußere Gestaltung und die gewählten Vermittlungsmethoden. Statt textlastiger Lerneinheiten, könnten zusätzlich interaktive Lernspiele oder auch Simulationen zur Wissensvermittlung eingesetzt werden. Regelmäßige Wissensabfragen können sicherstellen, dass die Lernenden alle relevanten Informationen richtig erfasst und verarbeitet haben. Hier kann auch Wissen aus vorherigen Abschnitten noch einmal abgefragt werden, um dies langfristig im Gedächtnis der Lernenden zu verankern. Zudem kann bei Quizzen Antworten abhängiges Feedback den Lernenden helfen, ihre Fehler bei falschen Antworten zu verstehen und zu korrigieren. Aber auch bei richtigen Antworten sollten die Lernenden ein Feedback erhalten, dass ihnen für die richtige Antwort gratuliert, und sie darin bestärkt weiter zu lernen.

Denkbar wäre ebenfalls, dass nicht nur in den Kursen Gamification zum Einsatz kommt, sondern auch auf der digitalen Lernplattform selbst. Lernende könnten Punkte und Level für bestimmte Aktionen erhalten. Beispielsweise für richtige Antworten in einem Quiz, für das Buchen & Abschließen von Kursen und Modulen, für den Erhalt von Zertifikaten oder für die Teilnahme an Veranstaltungen. Möglicherweise gibt es für bestimmte Kurse zudem besondere Abzeichen, die Lernende erreichen können und sie dazu motiviert diese Kurse zu bearbeiten.

Gamification kann demnach bei sinnvollem und zielgerichtetem Einsatz dazu beitragen, die Lernmotivation zu steigern und langfristig aufrecht zu erhalten. Lerninhalte werden methodisch aufgelockert und abwechslungsreicher, Lernende werden durch verschiedene Interaktionsmöglichkeiten aktiv in den Lernprozess eingebunden, regelmäßige Wissensabfragen sichern nachhaltig den Lernzuwachs und unterstützen mit passendem Feedback die Lernenden in ihrem Lernprozess.

Welch positives Ausmaß Gamification haben kann, lässt sich jedoch wohl am eindrucksvollsten in Zahlen verdeutlichen. Werfen wir also zu guter Letzt noch einen kurzen Blick auf Statistiken und Umfrageergebnisse, die die positiven Effekte von Gamification erfasst haben.

Gamification – Erfolg in Zahlen

Bei einer Umfrage aus dem Jahre 2019 gaben 89% an, dass sie sich durch Gamification bei der Arbeit produktiver fühlen. 88% gaben ebenfalls an, dass sie bei der Arbeit glücklicher sind.

Bei Schulungen und Weiterbildungen ohne Gamification, gaben nur 28% an, dass sie sich motiviert fühlen und ganze 49% gaben an, dass sie sich bei der Durchführung langweilen.

Bei Schulungen und Weiterbildungen mit Gamification fühlen sich hingegen 83% der Befragten motiviert und nur noch 10% verspüren bei der Bearbeitung Langeweile.

33% haben zudem den Wunsch nach weiteren Gamification Funktionen geäußert.

Aber auch bei den Lernergebnissen selbst zeigen sich positive Effekte beim Einsatz von Gamification. In einer anderen Umfrage aus dem Jahre 2023 wurde festgestellt, dass die Punktzahlen bei der Bewertung von fähigkeitsbasiertem Wissen um 14% angestiegen sind. Und auch die Punktzahlen bei der Bewertung von Faktenwissen konnten einen Zuwachs von 11% verzeichnen.

Fazit

Mangelnde Lernmotivation bei Schulungen und Weiterbildungen kann weitreichende negative Folgen für ein Unternehmen nach sich ziehen. Auf methodischer Ebene kann jedoch der Einsatz von Gamification einen wertvollen Beitrag leisten diese abzumildern.  Erwiesenermaßen wirkt sich der Einsatz von Gamification im Lernkontext äußerst positiv auf die Lernmotivation, Produktivität und auch Zufriedenheit von Mitarbeitenden aus. Der Einsatz und die Kombination von Gamification Elementen muss dabei jedoch auf die jeweilige Zielgruppe und festgelegten Ziele sinnvoll abgestimmt werden.

Gamification mit WebCampus

WebCampus stellt Ihnen eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, um Ihre Gamification Strategie zu verwirklichen.

Belohnen Sie die Teilnahme an Veranstaltungen, das Abschließen von Kursen, das Geben von Feedback, das Bestehen von Quizzen und viele weitere Aktionen mit individuellen Abzeichen und Levelaufstiegen. Nutzen Sie Quizze, Lernspiele und Simulationen in den Kursen, um das Lernen abwechslungsreich und interaktiv zu gestalten. Geben Sie Ihren Lernenden Antworten abhängiges Feedback und loben Sie so richtige Antworten oder bieten Sie Hilfen bei falschen. Lernende können sich zudem jederzeit ihre in Echtzeit aktualisierten Fortschritte und Errungenschaften in einer Übersicht anzeigen lassen.

Egal welche Zielgruppe Sie ins Auge fassen, passen Sie Ihre Gamification-Strategie mit WebCampus flexibel an deren Bedürfnisse an.

Sie wollen erfahren, wie Sie Ihre Schulungsmaßnahmen mit Gamification auf ein neues Level bringen können? Kontaktieren Sie uns!

 

Quellen: 

News

Weitere Artikel entdecken.

Mitarbeiterschulungen ohne Frust: Mit Gamification zu mehr Motivation & Produktivität
#Tipps & Tricks#Wissenschaft & Forschung
Mangelnde Lernmotivation bei Schulungen kann schwerwiegende Folgen für ein Unternehmen haben. Erfahren Sie, wie mit Gamification...
9 Vorteile (digitaler) Vertriebsschulungen
#Tipps & Tricks
(Digitale) Vertriebsschulungen haben diverse Vorteile. Finden Sie sie hier heraus!
Lernen mit Autismus
#Tipps & Tricks#Wissenschaft & Forschung
Erhalten Sie erste Einblicke zum Autismus, sowie unterstützende Tipps & Tricks für Lernszenarien.
Open Source & Proprietäre Software – 5 Vorteile im Vergleich
#Tipps & Tricks
Welche 5 Vorteile haben Open Source und proprietäre Software jeweils zu bieten? Finden Sie es heraus!
Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien
#Tipps & Tricks
Welche Kompetenzen brauchen wir, um erfolgreich mit Medien lernen zu können? Finden Sie es hier heraus!

Dr. Moritz Schulz,
Geschäftsführer

Jetzt kostenlose Testversion anfordern und durch digitale Lernprozesse langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.