Expositorisches Lernen

#Wissenschaft & Forschung
07.01.2025

In unserem Artikel „Selbst- und Fremdsteuerung beim Lernen“, haben Sie erste Einblicke in die Bedeutung der Didaktisierung von Lerninhalten erhalten. Darüber hinaus wurden die Methoden der „Exposition“ und „Exploration“ im Zusammenhang mit dem Thema „Selbst- und Fremdsteuerung“ erwähnt.

In diesem Artikel erfahren Sie nun, was sich hinter dem Begriff der „Exposition“ als Beispiel für „Fremdsteuerung“ im Lernkontext verbirgt.

Chancen & Herausforderungen

Bei der Anwendung von expositorischen Methoden bewegen sich die Lernenden entlang eines vorher durch die Lehrperson festgelegten Lernpfades. Durch dieses Vorgehen kann beispielsweise Fachwissen systematisch vermittelt werden. Herausfordernd kann es jedoch sein die Lernprozesse durch passende Beispiele und Übungen zu intensivieren.

Wesentlich für expositorische Verfahren ist, dass die Lehrinhalte entlang des Lernpfades in kleinere Sequenzen unterteilt werden.

Direkte Instruktion

Ergebnisse haben gezeigt, dass der Lernerfolg positiv durch die gezielte und dosierte Steuerung von Lernprozessen beeinflusst werden kann. Ein Konzept, das aus diesen Ergebnissen entstanden ist, ist die direkte Instruktion.

Bei der direkten Instruktion erfolgt ein hoher Grad an Strukturierung durch die lehrende Person und ist hervorragend für hierarchisch strukturierte Lehrinhalte geeignet. Beispielsweise beim Erlenen von Grammatik oder bei Themen der Mathematik. Ein solchen Vorgehen kann dann vor allem das Lernen bei Personen mit wenig Vorwissen fördern.

Eine Durchführungsmöglichkeit der direkten Instruktion im Präenzunterricht könnte die Folgende sein:

  1. Wiederholung des bereits Gelernten
  2. Präsentation der Lehrinhalte in kleinen Schritten inkl. Beispielen, kurzen Aktivitäten der Lernenden und Raum für (Rück-)Fragen
  3. Alleiniges Üben des Gelernten bis circa 80% der Antworten der Lernenden korrekt sind inkl. Unmittelbarer Rückmeldungen und Verbesserungshinweise
  4. Erneutes selbstständiges Arbeiten inkl. Kontrolle der Lernaufgaben
  5. Regelmäßige Übungen und Tests zur Festigung des Gelernten

Neben dem mehrfachen Aufeinanderfolgen von Präsentation, Aktivität und Rückmeldung ist für diese Methode zentral, dass alle Lernenden mental aktiviert werden.

Induktion & Deduktion

Im Rahmen expositorischer Verfahren gibt es zwei Möglichkeiten Lernangebote darzustellen bzw. einzuführen.

Bei der Induktion geht man vom „Besonderen zum Allgemeinen“. Beispielsweise kann anhand einer bestimmten Beobachtung oder eines spezifischen Experiments ein allgemeines Gesetz abgeleitet werden.

Bei der Deduktion geht man vom „Allgemeinen zum Besonderen“. So kann beispielsweise ein Einstieg über eine allgemeine Information erfolgen, welche dann an einem konkreten Fall angewendet wird.

Beide Ansätze fördern dabei gleichermaßen die kognitive Auseinandersetzung und auch das aktive Handeln der Lernenden. Die Wahl der Vorgehensweise hängt demnach vor allem vom Lerninhalt bzw. Lerngegenstand selbst ab.

Tipps

Damit sich expositorische Methoden möglichst positiv auf den Lernerfolg auswirken, hier ein paar Tipps zur Berücksichtigung und möglichen Umsetzung.

  • Auf bereits Erlerntes verweisen
  • An konkrete Beispiele anknüpfen
  • Durch das Nennen von Lehrzielen angemessene Erwartungen aufbauen
  • Vorkenntnisse überprüfen
  • Angebote bereitstellen, die eine Aktivität der Lernenden erfordern
  • Wechsel von Informations- und Aktivitätseinheiten
  • Navigation/Orientierung innerhalb der Lerneinheit sicherstellen
  • Erfassen und Rückmelden von Lernfortschritten
  • Angebot von regelmäßigen Selbsttests

Fazit

Trotz der starken Lenkung des Lernprozesses durch die Lehrperson, sollten die Anwendung- und Aktivitätsmöglichkeiten der Lernenden bei expositorischen Methoden nicht zu kurz kommen. Durch die „kleinschrittige“ Vorgehensweise, sowie regelmäßige Übungen und Feedback, lassen sich u.a. schnell Missverständnisse und Unsicherheiten aufdecken, die sogleich korrigiert werden können. Da diese Vorgänge stark fremdgesteuert sind, kann es zuweilen schwierig sein, die Lernmotivation hochzuhalten. Übungen und Beispiele sollten daher nach Möglichkeit idealerweise einen direkten Bezug zu den Lernenden aufweisen.

 

Sie möchten unseren WebCampus in einer kostenlosen Demoversion testen? Kontaktieren Sie uns!

Quellen: 

  • Kerres, Michael (2024). Mediendidaktik. Lernen in der digitalen Welt. 6. Auflage. Walter de Gruyter GmbH (Berlin/Boston).
News

Weitere Artikel entdecken.

9 Vorteile (digitaler) Vertriebsschulungen
#Tipps & Tricks
(Digitale) Vertriebsschulungen haben diverse Vorteile. Finden Sie sie hier heraus!
Lernen mit Autismus
#Tipps & Tricks#Wissenschaft & Forschung
Erhalten Sie erste Einblicke zum Autismus, sowie unterstützende Tipps & Tricks für Lernszenarien.
Open Source & Proprietäre Software – 5 Vorteile im Vergleich
#Tipps & Tricks
Welche 5 Vorteile haben Open Source und proprietäre Software jeweils zu bieten? Finden Sie es heraus!
Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien
#Tipps & Tricks
Welche Kompetenzen brauchen wir, um erfolgreich mit Medien lernen zu können? Finden Sie es hier heraus!
Lernen mit ADHS
#Tipps & Tricks#Wissenschaft & Forschung
Erhalten Sie erste Einblicke zur ADHS sowie unterstützende Tipps & Tricks für Lernszenarien.

Dr. Moritz Schulz,
Geschäftsführer

Jetzt kostenlose Testversion anfordern und durch digitale Lernprozesse langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.