E-Learning Science Review (Quartal 4/2017)

#Wissenschaft & Forschung
08.01.2018

Gamification-Tools in Online-Diskussionen

Gamification wird in verschiedensten Szenarien genutzt und soll vor allem die Motivation und das Engagement fördern. In der vorliegenden Studie wird ein gamifiziertes Online Diskussions-Tool verwendet, um zu untersuchen, ob die Teilnehmer des Online-Kurses bei der Verwendung des Tools ein erhöhtes Engagement im Diskussionsforum aufweisen würden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung des Diskussions-Tools einen positiven Einfluss auf das Verhaltensengagement, das emotionale Engagement sowie das kognitive Engagement der Lernenden hat. In einem weiteren Durchgang wurden einzelne Gamification-Elemente auf Ihre Wirkung untersucht. Die Autoren zeigen, dass vor allem Badges, „Like“-Buttons, Fortschrittsanzeigen sowie Avatare einen positiven Einfluss auf das Diskussionsengagement haben.

Mehr dazu lesen Sie hier: Ding, L.; Kim, C.; Orey, M. (2017) „Studies of student engagement in gamified online discussions“, Computers & Education, Vol. 115, S. 126-142.

 

Interaktionen im E-Learning Kurs

Die Verwendung von E-Learning Einheiten steigt stetig an. Daher untersuchen die Autoren, in wie weit verschiedene Interaktionen in den jeweiligen Kursen ausschlaggebend dafür sind, dass die Lernenden engagiert und motiviert dabei bleiben und den E-Learning Kurs nicht (vorzeitig) beenden. Basierend auf der sozialen Austauschtheorie („Social Exchange Theory“) entstanden folgende Ergebnisse: Schüler-Lehrer- sowie Schüler-Schüler-Interaktionen verstärken das Mitgliedschaftsgefühl und unterstützen so die Bindung zum jeweiligen E-Learning Kurs. E-Learning Anbieter sollten daher über relevante Methoden nachdenken, um jegliche Interaktionen während der Kursdurchführung zu fördern.

Mehr dazu lesen Sie hier: Luo, N.; Zhang, M.; Qi, D. (2017) „Effects of different interactions on student’s sense of community in e-learning environment”, Computers & Education, Vol. 115, S. 153-160.

 

Die ideale Stimme eines virtuellen Erzählers

Online Lerninhalte sollten so abwechslungsreich wie möglich gestaltet werden. Eine Möglichkeit ist z.B. die Einbindung von Audioanweisung durch einen virtuellen Erzähler. Vorangegangene Studien haben herausgefunden, dass der virtuelle Erzähler mit einer echten (aufgenommenen) menschlichen Stimme sprechen sollte. In der vorliegenden Studie wird dieses Ergebnis in Frage gestellt und erneut untersucht. Drei verschiedene Stimmarten (klassische und moderne „text-to-speech engines“ (Der zu erzählende Text wird eingetippt und das Programm kann den Text dann vorlesen.) sowie die Aufnahme von menschlichen Stimmen) werden angewendet und der jeweilige Effekt auf den Lernerfolg, die kognitive Belastung sowie die Wahrnehmung des virtuellen Erzählers untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die moderne künstliche Stimme signifikante positive Auswirkungen auf Transferlernerfolge hat und eine größere Trainingseffizienz der Teilnehmer aufweist. Außerdem geben die Teilnehmer an, dass die moderne künstliche Stimme genauso glaubwürdig erscheint wie die menschliche Stimme. Die klassische künstliche Stimme wurde von beiden anderen Möglichkeiten überschattet.

Mehr dazu lesen Sie hier: Craig, S.; Schroeder, N. L. (2017) „Reconsidering the voice effect when learning from a virtual human”, Computers & Education, Vol. 114, S. 193-205.

 

“Online Formative Assessment” und die psychologischen Effekte und Einschränkungen

Die Autoren bieten eine weitläufige Literaturanalyse über die bestehende Forschung zum Thema “Online Formative Assement (OFA)”. Bei OFA handelt es sich um formelle und informelle Beurteilungsmethoden, die Lehrende während des Online-Lernprozesses anwenden können, um die jeweiligen Lerninhalte und –methoden zu verbessern. Außerdem untersuchen die Autoren ebenfalls Literatur über die starken psychologischen Effekte und Einschränkungen von OFA.

Mehr dazu lesen Sie hier: McLaughlin, T.; Yan, Z. (2017) „Diverse delivery methods and strong psychological benefits: A review of online formative assessment”, Journal of Computer Assisted Learning, Vol. 33(6), S. 562-574.

 

Adaptives Lernsystem vs. Traditionelles Lernen

Die Autoren führen ein Experiment durch, in dem sie eine Gruppe mithilfe eines adaptiven Lernsystems an einem Sprachkurs teilnehmen lassen, während die Kontrollgruppe dieselben Lerninhalte in einem traditionellen (face-to-face) Lernszenario vermittelt bekommt. Das adaptive Lernsystem weist zwei Besonderheiten auf, mit dem passender Inhalt für den individuellen Teilnehmer erstellt werden soll: eine Inhaltsanalyse, welche automatisch Metadaten generiert, die die kognitiven Ressourcen innerhalb des Inhalts beschreiben sowie ein Selektionsmodel, das einen genetischen Algorithmus verwendet, um einen kognitiv und pädagogisch passenden Kurs für den einzelnen Teilnehmer zu erstellen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Anwender des adaptiven Lernsystems durchschnittlich 15,71% besser abschnitten, als die traditionelle Kontrollgruppe.

Mehr dazu lesen Sie hier: Maycock, K.; Keating, J. (2017) „The impact of an automated learning component against a traditional lecturing environment”, Journal of Computer Assisted Learning, Vol. 33(6), S. 597-605.

 

Trainer-Meinungen zu Gamification

Wir haben bereits viele Male über Gamification berichtet und es stets als erfolgreiche Methode zur Steigerung der Teilnehmermotivation und –leistung präsentiert. Doch was sagen eigentlich die Lehrer/Trainer zu Gamification? In dieser Studie haben die Autoren 16 Trainer interviewt und folgende Anreize sowie Hürden identifiziert:

Anreize:

  • Motiviert zu Aufmerksamkeit
  • Entertainment
  • Interaktivität
  • „Spielend Lernen“

Hürden:

  • Nur wenig Resourcen
  • Gleichgültigkeit der Teilnehmer
  • Passender Zusammenhang von Spiel und Inhalt
  • Klassenraum Dynamik

Mehr dazu lesen Sie hier: Sánchez-Mena, A.; Martí-Parreno, J. (2017) „Drivers and Barriers to Adopting Gamification: Teacher’s Perspectives“, e-Journal of e-Learning, Vol. 15(5), S. 434-443.

 

WhatsApp im Lernumfeld

In dieser Studie wird der Einfluss von WhatsApp auf den Lernerfolg untersucht, wenn WhatsApp im für Lernzwecke eingesetzt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unterstützung des traditionellen Lernumfeldes durch WhatsApp effektiv ist, um den Lernerfolg zu steigern. Außerdem empfinden die Lernenden den Einsatz von WhatsApp als sinnvoll und angenehm. Allerdings gibt es Aspekte, die weiter untersucht werden müssen: das Timing der Posts sowie als „sinnlos“ empfundene Beiträge in der Gruppe.

Mehr dazu lesen Sie hier: Cetinkaya, L. (2017) „The Impact of WhatsApp Use on Succes in Education Process”, The International Review of Research in Open and Distributed Learning, Vol. 18(7), S. 59-74.

News

Weitere Artikel entdecken.

Mentale Modelle im E-Learning – Wissen verstehen
#Wissenschaft & Forschung
Mentale Modelle sind fester Bestandteil unserer Alltagswelt. Wir ziehen sie zum Beispiel heran, wenn wir auf unbekannte Situationen...
Taxonomie nach Bloom im E-Learning
#Wissenschaft & Forschung
Der US-amerikanische Psychologieprofessor Benjamin Bloom gilt als einer der größten Lernforscher aller Zeiten. 1956 erarbeitete...
E-Learning Science Review (Quartal 2/2018)
#Wissenschaft & Forschung
Wie jedes Quartal, kommt hier der neuste E-Learning Science Review. Wie immer haben wir uns wissenschaftlichen Artikeln gewidmet...
Die „Vergessenskurve“ im E-Learning
#Wissenschaft & Forschung
Das Design und der Inhalt Ihres E-Learningkurses kann hervorragend gestaltet sein und trotzdem kann es vorkommen, dass Teilnehmer...
E-Learning Science Review (Quartal 4/2017)
#Wissenschaft & Forschung
Neues Jahr, alter E-Learning Science Review! Hier kommt der E-Learning Science Review aus dem letzten Quartal 2017. Klingt...

Dr. Moritz Schulz,
Geschäftsführer

Jetzt kostenlose Testversion anfordern und durch digitale Lernprozesse langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.