Willkommen zu unserem ersten Case in der großen WebCampus Gamification-Reihe. In den nächsten zwei Monaten stellen wir Ihnen zahlreiche interessante Gamification Einsatzbeispiele in namenhaften Firmen vor. Informieren Sie sich über die angewandten Gamification-Elemente und lesen Sie unsere Bewertung der jeweiligen Anwendung. Vielleicht ist Gamification ja auch etwas für Ihre Firma?
Das SAP Community Network ist eine von SAP veröffentlichte Plattform, auf der SAP Mitarbeiter Fragen, Neuigkeiten und Updates über Produkte sowie Technologie veröffentlichen können. Außerdem können SAP-Kunden auf das Netzwerk zugreifen. Somit entsteht eine gigantische Wissensplattform. Bei jeglichen Fragen vom Kunden wird in der Regel zuerst das SCN konsultiert, bevor er sich tatsächlich an den SAP-Kundenservice wendet.1
Kurz gesagt, ist das SAP Community Network ein mächtiges Q&A-Forum, in dem jeder Teilnehmer Fragen stellen bzw. beantworten kann. SCN ist damit eine einzigartige Möglichkeit des Wissensaustausches, in dem jeder von jedem lernen kann.
Vielleicht fragen Sie sich jetzt: Schön und gut, aber wo steckt hier die Gamification?
Seit der Veröffentlichung des SAP Community Networks in 2003 stellte sich SAP recht schnell die für Social Networks typischen Fragen: Wie sorge ich dafür, dass die Mitglieder regelmäßig partizipieren? Wie kann ich mit möglichst wenig Aufwand dafür sorgen, dass inhaltlich hochwertige Beiträge gepostet werden? Kurz: Wie erhalte ich das SCN am Leben?
Die Antwort war so einfach wie sie zu diesem Zeitpunkt auch noch als revolutionär galt: Gamification! SAP nutzt und entwickelt bis heute zahlreiche Gamification-Elemente, die zu dem immer noch andauernden Erfolg von SCN beitragen. Lesen Sie über die genaue Entwicklung der einzelnen Elemente in der chronologischen Zusammenfassung2:
Zusätzlich werden mit dem 2013-Update zwei neue Funktionen eingeführt: Abzeichen und Missionen. Missionen sind konkrete Aufgaben (z.B. das Verfassen eines Blogeintrages), die abgearbeitet werden können und später mit Abzeichen belohnt werden. Z.T. lassen sich einige Missionen erst dann freischalten, wenn die dazugehörige, vorhergehende Mission erfolgreich erledigt wurde.
Mit SCN implementiert SAP eine ganze Reihe an Gamification-Elementen: Die Einführung von Punkten sorgt anfangs vor allem für die Steigerung von Partizipation bzw. Motivation. Über die Rangliste mit Punkten sind Teilnehmer motiviert sich weiter „nach oben“ zu arbeiten.
Der Einsatz des „Top Contributors Annual Contest“ lässt eine konkrete Wettkampfsituation entstehen, welche als eindeutige Gamification-Einheit identifiziert werden kann.
Auch mit der Einführung von Levels (Bronze, Silber, Gold, Platin) in 2009 geht SAP den nächsten Schritt , da die verschiedenen Levels an Medaillen erinnern, die vor allem im Sport(spiel) zu finden sind.
Mit der Möglichkeit sich gegenseitig zu bewerten, überlässt SAP den Teilnehmern nicht nur die Qualitätskontrolle der Inhalte, sondern ermöglicht auch eine ganz neue Art der Aktivität. Das Bewerten der anderen erinnert an ein Ranking aus Spielen und hat außerdem Parallelen zu Social Media (z.B. liken).
Die neuesten Features „Missionen und Badges“ sind ebenfalls markante Gamification-Elemente. Missionen erinnern z.B. an Missionen in Strategiespielen, die nacheinander abgearbeitet werden müssen, um im Spiel weiterzukommen. Die Verleihung von Abzeichen ist ebenfalls in vielen Spielformen zu finden und stellt eine bewährte Form der Anerkennung dar.
Mit dem SAP Community Network hat SAP ein herausragendes Wissensforum geschaffen. Der Fokus lag anfangs ausschließlich auf dem Wissensaustausch zwischen Mitarbeitern und somit der Möglichkeit, von den Kollegen lernen zu können. Diese Form von Social Learning hat sich jedoch so weit entwickelt, dass SCN nicht mehr nur intern genutzt wird, sondern auch als eine Form Q&A für Kunden dient. Die theoretisch simplen Anforderungen „lesen und lernen“ bzw. „veröffentlichen und lernen lassen“ wurde in eine einzigartige Form des E-Learnings umgewandelt und mit zahlreichen Gamification-Elementen unterstützt. SAP bewegt sich somit aktiv von statischem E-Learning weg und entwickelt innovative Einheiten.
Betrachtet man SAPs SCN im Detail wird deutlich, dass SAP eine hervorragende Gamification-Anwendung bzw. ein Forum mit zahlreichen Gamification-Elementen geschaffen hat. Untenstehend finden Sie WebCampus’ Einschätzung der Vor- und Nachteile. Sehr gerne können Sie weitere Pro- und Con-Faktoren hinzufügen, die wir Ihrer Meinung nach nicht genannt haben. Nutzen Sie dafür einfach die Kommentarfunktion unterhalb des Artikels!
Vorteile von SAPs SCN | Nachteile von SAPs SCN |
Die Gamification-Elemente des SCN sorgen vor allem für eine immens gesteigerte Motivation. Die Teilnehmer können nicht nur einfache Punkte gewinnen, sondern die Teilnahme am SCN sogar als Vorteil in Ihrem Lebenslauf nennen. Die Plattform hat an solcher Bedeutung gewonnen, dass SCN Punktzahlen oftmals im Rekrutierunsprozess angefragt werden.2 Außerdem nutzt SAP die Informationen des SCN ebenfalls für interne Rekrutierung, sodass dank einer gewissen SCN-Punktzahl eventuell eine Beförderung herausspringen kann. | SAP SCN ist theoretisch für jeden (SAP-Interessierten) zugänglich. Es herrscht kein Zweifel, dass mit diesem Forum ein großer Mehrwert geschaffen wurde. Trotzdem besteht die Möglichkeit, dass unzufriedene Kunden oder andere Firmengegner der Community und somit auch dem Unternehmen mit negativen Beiträgen schaden können. |
Das SAP Community Network kann als „High-End“ E-Learning angesehen werden. SAP hat es geschafft, Partizipation und gleichzeitiges Lernen sehr indirekt zu integrieren. So wirbt es mit vielerlei Anreizen und die Teilnehmer lernen bereits ab der ersten Anwendung – meistens sogar ohne es aktiv zu bemerken. | SCN ist ein Produkt, das unendliche Weiterentwicklung benötigt, sodass die Motivation und Stimulation der Teilnehmer fortlaufend gedeckt ist. Ruht sich SAP auf seinem derzeitigen Erfolg aus, verlieren die Teilnehmer ggf. nach einiger Zeit das Interesse. |
Dank der gegenseitigen Bewertung der SCN Mitglieder benötigt das Network nur eine sehr geringe externe Pflege bzw. Betreuung. Die Mitglieder bewerten die Artikel und deren Qualität aktiv gegenseitig und gestalten somit ein „lebhaftes“ Forum. | |
Anreize gibt es oftmals in Hülle und Fülle. SAP hat jedoch dafür gesorgt, dass die angebotenen Vorteile tatsächliche Vorteile für die SCN Teilnehmer darstellen. So kann ein User nicht nur ein Badge gewinnen und sich darüber freuen, sondern er könnte mit der Hilfe von SCN z.B. zum SAP Mentor ernannt werden. |
Das SCN startete als interne Gamification-Einheit und sollte als internes Forum für Mitarbeiter dienen. Kollegen sollten ihr Wissen teilen und gleichzeitig vom Wissen anderer profitieren. SAP wollte einen intensiven Wissensaustausch zwischen jeglichen Mitarbeitenden sichern und somit eine interaktive E-Learning Lösung etablieren. Das SCN bekam nach und nach jedoch einen so großen Stellenwert, dass es heute auch ein wichtiger Informationspool für Kunden und Anwender ist. So haben auch Externe Zugriff auf das Netzwerk und können von dem immensen Inhalt profitieren. SAP bietet seinen externen Interessenten somit nicht nur einen gigantischen Mehrwehrt, sondern hebt den Aspekt Customerservices auf ein ganz neues Niveau an.
Wie hat Ihnen das erste Beispiel unserer Gamification-Reihe gefallen? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar! Wir freuen uns auf Ihre Kritik und Ihr Feedback!
Dr. Moritz Schulz,
Geschäftsführer