Das Entwickeln und stetige Verbessern Ihrer E-Learning-Kurse ist sehr wichtig. So können Sie sicher sein, dass Ihre Inhalte stets aktuell sind und dass Ihre Lernmethoden die gewünschten Lernerfolge bei Ihren Teilnehmern hervorrufen.
Doch woher wissen Sie, ob und was Sie verbessern bzw. anpassen sollten? Eine Möglichkeit der Informationseinholung stellen Teilnehmer-Umfragen dar.
Im folgenden Artikel diskutieren wir für Sie die Vor- und Nachteile solcher Umfragen und hoffen Ihnen somit Ihre Entscheidung zu erleichtern. Abschließend geben wir Ihnen noch den ein oder anderen Tipp für eine erfolgreiche Erstellung Ihrer Umfrage mit an die Hand. 1
Vorteile | Nachteile |
|
|
3 Tipps:
Generell sollten Sie stets daran denken, dass es sich bei Umfragedaten um qualitative Datensätze handelt. Außerdem ist es eine gute Idee neben Umfragen noch andere Untersuchungsmethoden anzuwenden.
1. Wählen Sie bedeutende Fragen, dessen Antworten Sie theoretisch auch direkt umsetzen können. Achten sie außerdem darauf die Anzahl der Fragen minimal zu halten. So vermeiden Sie es, sich mit zusätzlichen, jedoch unnötigen, Informationen zu belasten.
2. Bieten Sie gewisse Anreize und erhöhen Sie somit die Anzahl der abgeschlossenen Umfragen. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Anreize in Relation zu Ihrem Kursinhalt sinnvoll sind.
3. Führen Sie sich neben Ihren Ergebnissen ebenfalls vor Augen, was Sie nicht mit Ihrer Umfrage messen. Seien Sie sich den fehlenden Informationen bewusst und suchen Sie ggf. eine andere Methode, um an die fehlenden Ergebnisse zu gelangen.
Hinweis: Eine allgemeine Checkliste zur Vorgehensweise bei Evaluationen von eLearning hat Dr. Johannes Moskaljiuk erarbeitet. 2 Die Checkliste fragt folgende Fragen ab, die vor der Erstellung der Evaluation bedacht werden sollten:
1. Was sind die Ziele des Projektes, das evaluiert werden soll?
2. Was sind die Erfolgskriterien?
3. Welche Messmethoden werden eingesetzt?
4. Wer ist von der Maßnahme betroffen?
5. Wird die Evaluation intern oder extern durchgeführt?
6. Wer interpretiert die Ergebnisse?
7. Bestehen ethische und rechtliche Bedenken?
8. Lohnt sich die Evaluation?
Die Antworten auf die Fragen sowie einen informativen Text über die Evaluation von E-Learning finden Sie hier.
Florian Schulz,
Projektmangement