Social Learning stellt einen sehr zentralen E-Learning Trend dar und ist in der (Weiter-) Bildungsbranche in aller Munde. Schon früh wurde bemerkt, dass die Inkludierung von „social“ eine Vielzahl an Vorteilen für die berufliche und innerbetriebliche Fortbildung bietet.
Z.B. ermöglicht der Einsatz von User-Generated-Content, dass alle Mitarbeiter von der gesammelten Intelligenz im Unternehmen profitieren können. Hierfür werden die Mitarbeiter oftmals in Gruppen, Wikis, Foren oder Chats dazu ermutigt eigene Inhalte zu teilen und die Kollegen am eigenen Expertenwissen teilhaben zu lassen. Trotz großer Erfolgschancen muss jedoch beachtet werden, dass Social Learning trotz allem nicht von alleine funktioniert. Der Erfolg einer Social Learning Einheit hängt 100% von der Teilnahme der Belegschaft ab, diese sollte also unterstützt und gefördert werden. Trotz aller Vorteile von Social Learning sollte außerdem beachtet werden, dass Ihre Weiterbildungsexperten mit dem Einsatz von Social Learning eine gewisse Kontrolle abgeben. Daher ist es umso wichtiger, dass die Qualität des User-Generated-Contents überprüft und ggf. verbessert wird.
Obwohl die Existenz des Social Learning Trends weitverbreitet ist und die Vorteile deutlich sind, wird dieser von deutschen Unternehmen bis nur bedingt angefasst und verwendet. So wurde Social Learning in der eLearning BENCHMARKING Studie 2015 von 52,9 % der Unternehmen noch überhaupt nicht eingesetzt. Außerdem bewerteten die Befragten Social Learning mit nur 24,1 % als eine nicht wirklich wichtige Lernmethode für die Zukunft.
In der Trendstudie MMB Learning Delphi 2014 wurde die Zukunft von Social Learning wiederum recht positiv empfunden und so schätzen 70 % der Experten, dass Social Networks und Communities in den kommenden Jahren für die innerbetriebliche Weiterbildung relevant ist. Es muss jedoch erwähnt werden, dass die Einschätzung der Experten des MMB bereits in der Vergangenheit positiver war, als sich die Realität herausstellte.
Alles in allem kommt Social Learning in zahlreichen Firmen regelmäßig zum Einsatz.
So heben die Abbildungen aus der eLearning Journal BENCHMARKING Studie 2015 besonders zwei wichtige Beobachtungen hervor: Social Learning wird vor allem von großen Unternehmen (>25.000 Mitarbeiter) eingesetzt sowie von Firmen in der IT- und Kommunikationsbranche (66,67 %) geschätzt. Diese Entwicklung lässt sich z.T. mit dem generellen Trend erklären, dass jegliche E-Learning Aspekte oftmals von der Unternehmensgröße abhängen. Je größer das Unternehmen, desto wahrscheinlicher, dass E-Learning Einheiten integriert werden.
Florian Schulz,
Projektmangement